Geld, Zentralbanken |
|
|
|
18.08.20
Geld regiert die Welt Seit dem der Naturaltausch im Zug zunehmender Arbeitsteilung seine ursprüngliche Bedeutung eingebüßt hat, avancierte Geld und die Institutionen seiner Verwaltung zur conditio sine qua non des heute globalisierten weltwirtschaftlichen Geschehens. Schwulstige Theorie-Konstruktionen mit Rucksäcken der Rucksäcke der Rucksäcke ... wabern durch die Literatur. Über den Praxis-Bezug solcher Erkenntnisse streiten die Götter oder vielleicht doch ihre Unterwelt. Bereits prima facie ist zu konstatieren, dass wegen dem Prinzip der sozialwissentschaftlichen Unschärfe eine glatte und beständige Theorie nicht zu Stande kommt. Das Prinzip der Rollentheorie mit Erwartungen und Interessen diverser Individuen-Klassen, d.h., Stakeholder-Typen hilft Licht in den Dschungel zu bringen:
Diese Gliederung ließe sich verfeinern, hierbei differenzierten die Erwartungen an die und Interessen der Rollenträger. Folgende sind die wichtigsten gesellschaftlich wirksamen Funktionen des Geldes.
Die politische Bedeutung von Geld wird durch eine Tabelle Rollenträger vs. Bedeutung der Funktionalität für die verschiedenen Rollenträger - insbesondere bei ihrer weiteren Auffächerung) auf drastische Weise sichtbar. Diese Tabelle wird gelegentlich erstellt.
OOOOO
Ein politisch brisantes Thema dreht sich um die Zentralbanken, das angesichts der Zuständigkeiten mit dem Thema Geld verflochten ist. Nach längerer Entwicklung haben sich die Zentralbanken allmählich herausgebildet, denn zuvor wurde etwa das Prägen Münzen als Geld von der Exekutive im Rahmen des Staatskomplexes wahrgenommen. Einer der Gründe die Zentralbanken zu “emanzipieren” wurde damit begründet, dass andernfalls die Exekutive zur expansiven Geldpolitik neige. Im Extremfall ist dies ein frommer Wunsch geblieben, denn das Führungspersonal der Zentralbanken rekrutiert sich im Wesentlichen aus Personen in ausgesprochener Nähe zur “Politik”. Ob der Personenkreis in der Lage ist, sich von “der Politik” zu emanzipieren, ist in Frage zu stellen. Das Beispiel der EZB mit ihrer Null-Zins-Politik und dem massiven Aufkauf von Staatsanleihen lehrt intensiv. Die EZB hat klar im Interessen der Staatskomplexes gehandelt:
|
|