verschleiernde Sprache |
|
|
|
03.08.19
Wie der Sender das aus seiner Sicht gewünschte Verständnis gar Unverständnis erzeugt Seit Karl Marx ist die Aussage “Das Kapital beutet die Arbeiter aus” der Klassiker für den inzwischen verbreiteten Kategorienfehler. Die Gegenfrage ergibt sich einfach: “Beuten alle Kapitaleigner die Arbeiter in ihren Unternehmen aus?” Eben nicht. Der Fehler wird mit dem Beispiel “das Auto lacht” veranschaulicht. Analog gilt, dass weder Gesellschaft, Markt, Staat (1) oder andere abstrakte Begriffe handeln, wollen oder ablehnen. Vielfach findet sich die Formulierung “es braucht”, als Ersatz etwa für Gesellschaft, die angeblich will, bräuchte oder als Ersatz für “ich/wir bin/sind der Meinung bzw wollen”. Die Absurdität der Formulierung wird deutlich wenn das “es braucht” aozusagen auf der Zunge zergeht: Wer ist der “es” der da “braucht”, vielleicht nur will oder wünscht. Erfinder der Formulierung sind die Sog.Grünen, die ihre apodiktischen Forderungen ein wenige camouflieren wollen. Die Unart kommt inzwischen auch in Texten liberaler und anderer´ Politiker vor. Eine ähnliche Absicht steckt hinter dem Einsatz von “wir” in Sätzen mit tun oder unterlassen; es bleibt unklar wer der “wir” wohl ist. Metasprache ist eine Spezialität, die sich seit Karl Marx, beginnend mit “das Kapital beutet aus” entwickelt. Der gedanklich Ursprung sind der “historische” und der “dialektische” Materialismus; beide Theorien kennzeichnet, dass sind nicht operational sind, weil Kausalität von Prozessen oft genug nicht durchschaubar sind. Die “Kultur der Metasprache” hat in der Literatur die die Sog.Grünen produzieren ihren Höhepunkt erreicht. Beispiel, Sache von MInuten: Auf der Web-Site der Sog.Grünen gibt es Wir kämpfen für eine gerechte Globalisierung. Darin unter Das haben wir vor: Grüne Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik dieses: "Lieferketten fair machen: Unternehmen sind verantwortlich für die gesellschaftlichen Folgen ihres Handelns. Wir wollen menschenrechtliche Sorgfaltspflichten im deutschen Recht gesetzlich verankern, die entlang der Lieferkette einzuhalten sind. Zudem braucht es (?) mehr Transparenz, wirksame Sanktionen bei Menschenrechtsverstößen und zivilrechtliche Klagemöglichkeiten für Betroffene. Diese Maßnahmen schaffen Rechtsicherheit. Davon profitieren Betroffene und Unternehmen gleichermaßen." Konkretisierung (Operationalisierung)? Schließlich muss der Einsatz nicht ausreichend bekannter oder definierter Begriffe erwähnt werden. Zufällig gewähltes Beispiel: “Stickoxide sind Leitsubstanz für schmutzige Luft” in FAZ, 17.04, S. N1. Was leiten NOx? Immer? -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- |
|