![]() |
Nutzeranleitung |
|
|
01.03.17 / 31.10.17 Nutzeranleitung Die Liberalen Notizen bestehen aus der hierarchisch gegliederten Beitrags-Sammlung zu Themen der Politik. Die Sicht startet vom Standpunkt des Liberalismus, der liberalen Geisteshaltung mit der Intention für Liberalismus zu werben. Standard-Wissen (etwa aus der “Handbibliothek”) wird nur gebracht, wenn der Bezug zwecks Eindeutigkeit zweckmäßig oder sinnvoll erscheint. Die Gliederung ist im Format der üblichen Inhaltsverzeichnisse von Dokumenten aller Art erstellt. Derzeit sind bis zu 6 Hierarchie-Ebenen vorgesehen. Die erste Ebene, die der “Liberalen Notizen”, fasst das Gesamte zusammen. Es folgen auf der zweiten Ebene neun Abschnitte (Kapitel):
Jeder Abschnitt ist seinerseits, unterschiedlich tief, gegliedert. Ausgenommen von der obersten Ebene, der “Liberalen Notizen”, sind übergeordnete Ausführungen als Einleitung oder Zusammenfassung zu den ggf. weitergehenden Ausführungen formuliert. Alle Beziehungen der Aufbaustruktur (“Verzeichnis”) sind händisch gesetzt, weshalb gelegentlich Fehler auftreten, die sobald erkannt korrigiert werden. Die Web-Site besteht aus drei formal nur wenig unterschiedlich strukturierten Seiten-Typen: (A) Grundsatz-Beiträge, (B) Führungs-Tabellen der 5 Weblogs und (C) Weblogs der tagesaktuellen Beiträge nach Zeitabschnitten zusammengestellt (A) Seiten/Abschnitte für Grundsatz-Beiträge Diese Seiten mit ”Ausführungen” sind wie folgt aufgebaut: |
|
|
in wenigen Fällen entfallen - selbsterklärend - einige der o.a. sieben Elemente. Die Links in den Tabellen sind fett gesetzt. Geplante Beiträge (noch kein Inhalt): Standard Schriftsatz (B) Führungs-Tabellen der Weblogs Im Fall der fünf Abschnitte Köln, NRW, Deutschland, Europa und Welt ist das Element “Links zu weitergehenden Ausführungen” um eine Tabelle für den Zugang zu den angegebenen Zeitabschnitten der Weblogs erweitert (C) Weblogs der tagesaktuellen Beiträge Es entfällt die Linkgruppe “Links zu weitergehenden Ausführungen”. Zum Aufruf von Seiten mit Beiträgen anderer Perioden, kann
entweder “früher”, “spater”, oft mit dem entsprechenden Zeitabschnitt gekennzeichnet oder “andere Perioden” mit Rücksprung auf jeweils eine der unter (B) erwähnten Führungs-Tabellen gewählt werden |
![]() |